Lernen der Zukunft in Adorf
Im digitalen mobilen Klassenzimmer trifft Technik auf Fantasie!
Zukunft im Gepäck!
Vom 20. bis 24. Oktober verwandelte sich die Zentralschule Adorf in ein kleines Zukunftslabor. Das DigiMoK rollte an - im Gepäck KI zum Anfassen, Programmieren ohne Langeweile und die Frage – wie finde ich meinen Platz in einer Arbeitswelt, die sich täglich verändert?
Zwischen Ipads, Robotik, Text-KI und kreativen Ideen entstand eine Woche, in der nicht nur gelernt, sondern ausprobiert, hinterfragt und neu gedacht wurde. Kein Blick in die Glaskugel – aber ein ziemlich guter Blick nach vorn.
Programmieren entdecken!
Im Coding-Bereich ging es nicht ums stumpfe Tippen von Befehlen, sondern darum zu verstehen, wie man mit Code Dinge zum Leben erweckt. Die Teilnehmenden lernten Schritt für Schritt, wie Logik funktioniert, wie man Befehle so kombiniert, dass daraus ein Ergebnis entsteht – und konnten das direkt ausprobieren.
Mit dem Turtle Coder wurde Programmieren sichtbar: Eine kleine digitale Schildkröte zeichnete genau das, was ihr vorgegeben wurde – von einfachen Linien über geometrische Formen bis hin zu kreativen Mustern und kleinen Kunstwerken.
KI entdecken – kreativ und zukunftsnah!
Die Teilnehmenden erlebten, wie vielfältig Künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann. Sie experimentierten mit Text- und Bild-KI, entwickelten eigene Geschichten, entwarfen Fantasiewesen und setzten kleine visuelle Projekte um. Gleichzeitig zeigte sich, dass KI weit mehr ist als ein kreatives Werkzeug: Sie kann helfen, passende Berufe zu entdecken, Lebensläufe und Anschreiben zu optimieren oder Bewerbungsgespräche zu üben. Auf diese Weise wurde KI greifbar, erlebbar und inspirierend – als Technologie, die sowohl kreative Ideen unterstützt als auch Orientierung und neue Möglichkeiten für die berufliche Zukunft bietet.