Das DigiMoK in Weißwasser
Zu Besuch bei der Brüder-Grimm Schule!
Diese Woche machte das Digitale Mobile Klassenzimmer Halt in Weißwasser im Nordosten Sachsens. Mit an Bord: eine Vielzahl inhaltsreicher Workshops, die Schülerinnen und Schülern digitale Kompetenzen auf kreative Weise näherbrachten. Die jüngeren Klassen tauchten in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein und gestalteten fantasievolle Wesen und magische Charaktere. Die Älteren nutzten die KI als persönlichen Coach zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche – praxisnah und zukunftsorientiert. Auch das Thema Desinformation wurde aufgegriffen: In interaktiven Einheiten lernten die Jugendlichen, Fake News zu erkennen und die Mechanismen von Framing zu durchschauen.

Eine Schildkröte auf Programmierkurs
Was hat Programmieren mit Schildkröten zu tun? Eine ganze Menge – zumindest im Coding-Workshop, wo eine virtuelle „Turtle“ mithilfe von Programmierbefehlen geometrische Formen nachzeichnet. Damit das gelingt, müssen Winkel und Seitenlängen exakt berechnet und eingegeben werden. So entstehen durch spielerisches Experimentieren farbenfrohe Muster und Grafiken – und ganz nebenbei ein Verständnis für die Logik hinter klassischen Programmierbausteinen.
Digitale Impulse für den Unterricht
Auch die Lehrkräfte der Oberschule Schleife profitierten vom Besuch des digitalen Klassenzimmers.In einer praxisorientierten Fortbildung wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll im Schulalltag eingesetzt werden kann – etwa zur Optimierung der Unterrichtsvorbereitung, zur Erstellung von Entwicklungsberichten oder zur effizienten Gestaltung individueller Förderpläne. Die Teilnehmenden erhielten konkrete Impulse, wie digitale Werkzeuge den pädagogischen Alltag bereichern können.