Nächster Halt des DigiMoKs:
1. Oberschule Meißen
Das Digitale Mobile Klassenzimmer in Meißen
Vom 20. bis 29. August 2025 brachte das DigiMoK praxisnahes Wissen zu Künstlicher Intelligenz, Coding und Robotics an die 1. Oberschule Triebischtalschule in Meißen. Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen erprobten KI auf kreative Weise, entwickelten eigene kleine Anwendungen und sammelten erste Erfahrungen im Programmieren. Die älteren Jahrgänge nutzten zusätzlich den Berufsorientierungsworkshop, um zu erfahren, wie KI sie bei der beruflichen Orientierung unterstützen kann – von der Erkundung neuer Berufsfelder bis hin zu praxisnahen Tipps für den Einstieg in die Arbeitswelt.

Berufliche Orientierung mit KI
In diesem Workshop erkundeten die älteren Schülerinnen und Schüler, wie Künstliche Intelligenz sie beim Berufseinstieg unterstützen kann. Sie entdeckten neue, durch KI und digitale Technologien entstehende Berufsfelder, testeten wie Text-KI ihnen bei dem Erstellen von Lebensläufen und Anschreiben helfen kann und übten, sich mit KI auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Auf spielerische und praxisnahe Weise erhielten sie so wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt von morgen und lernten, wie sie ihre eigenen Stärken und Möglichkeiten besser einschätzen können.
Turtle-Expedition
Hier lernten die Teilnehmenden zuerst, was Programmieren bedeutet und wie digitale Abläufe Schritt für Schritt gesteuert werden. Anschließend konnten sie ihr Wissen direkt am Turtle Coder ausprobieren: Eine kleine digitale Schildkröte setzte ihre Befehle in Bewegung um und zeichnete dabei Linien, Formen und Muster auf dem Bildschirm. Von einfachen Quadraten über Sechs- und Achtecke bis hin zu Spiralen oder eigenen kleinen Meisterwerken – die Teilnehmenden experimentierten, tüftelten und entdeckten spielerisch, wie aus Code echte Kreativität entsteht. So wurde Programmieren greifbar, kreativ und richtig spannend zum Ausprobieren.