Digitale Ideen, echte Zukunft – Hallo Zittau!

Das DigiMoK macht Schule – mit KI, Coding und Perspektiven für morgen

Zukunft auf Rädern – Das DigiMoK in Zittau

Das DigiMoK rollt weiter – und macht vom 12. bis 16. Mai 2025 Station an der Richard-von-Schlieben-Oberschule in Zittau. Eine Woche lang verwandelt sich der Schulhof in ein digitales Zukunftslabor: Hier wird programmiert, mit Künstlicher Intelligenz experimentiert und über berufliche Perspektiven in der digitalen Welt gesprochen. Ob kreative Coding-Sessions, spannende Einblicke in KI oder erste Schritte in Richtung Berufsleben – das mobile Klassenzimmer bringt Wissen zum Anfassen und Zukunft zum Ausprobieren.

|

KI sehen, verstehen, gestalten

Was sieht eine Maschine, wenn sie ein Bild betrachtet? Im DigiMoK erfuhren die Schülerinnen und Schüler schnell, dass es nicht immer das Gleiche ist, was wir sehen. Wir tauchten in die Welt der Objekterkennung ein und lernten, wie wichtig gute Trainingsdaten für das „Sehen“ von Künstlicher Intelligenz sind. Doch KI kann auch praktisch eingesetzt werden – zum Beispiel im Projekt „KI der Meere“. Hier wurde gezeigt, wie maschinelles Lernen dabei hilft, Müll im Ozean zu erkennen und zu klassifizieren. Zum Schluss durfte noch mit ChatGPT experimentiert werden: wie promptet man richtig und was kann dieses Tool eigentlich alles?

Das Digitale Mobile Klassenzimmer

Das Projekt

Das Digitale Mobile Klassenzimmer [DigiMoK] fährt Schulen in ganz Sachsen an, um die Potenziale der Nutzung von digitalen Medien und Künstlicher Intelligenz beim schulischen Lernen sichtbar zu machen.

Schulen in Sachsen

Für Schulen

Wir möchten weiterführende Schulen in ganz Sachsen besuchen und dort gemeinsam digitale Bildung vorantreiben. Sie haben Interesse? Wir kommen auch zu Ihnen!

Offene Fragen?

Kontakt

Sie haben Fragen zum DigiMoK-Projekt und möchten mehr erfahren? Nutzen Sie gern unser Kontaktformular und nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns!